Ehrbachklamm und Schöneckschleife (Hunsrück)

Geographische Lage der Tour im Hunsrück zwischen dem Rhein bei Boppard (rechts) und der Mosel östlich Cochem (links)

Die Wanderschleife durch die Ehrbachklamm ab Oppenhausen gehört ganz klar zu unseren Traumschleifen und ist äußerst abwechslungsreich und mit mehreren Einkehrmöglichkeiten versehen. Wir waren hier zuletzt im Oktober 2022; die Tour ist aber sicher auch schon deutlich früher im Jahr ein Traum. Bei Nässe und/oder feuchtem Untergrund nach Regen (oder ganz früh im Jahr) ist die Klamm allerdings immer mit besonderer Vorsicht zu begehen und nicht immer empfehlenswert. Trittsicherheit wird am Ehrbach und auf den manchmal feuchten Holzbrücken und Steinen aber immer empfohlen.

Eine Möglichkeit, die Tour zu verkürzen bietet sich gegebenenfalls kurz nach Verlassen der Klamm bzw. nach knapp 6 km. Diese verkürzte Runde lässt dann jedoch den herrlichen Abstecher zu unserem Rastort an der Daubisberger Mühle und auch das Schloss Schöneck aus und ist so insgesamt „nur“ ca. 9 km lang.

Gute Tourinfos erhält man in jedem Fall z.B. auch über die Website des Saar-Hunsrück-Steiges, d.h. via „Traumschleife Ehrbachklamm

Erster Traumblick ins Ehrbachtal nach 2,0km von der Beulslay
Die einladende Eckmühle kurz nach dem Erreichen des Talgrundes (km 3,1)
Traumwetter im Oktober am Gasthaus Eckmühle
Wildromantischer Ehrbach
Schattig kühl und mit sichtbarer Wasserführung
Der Wanderweg verlangt Aufmerksamkeit (rutschig) ist aber äußerst kurzweilig
Erster Ausblick auf Schloss Schöneck (ganz hinten) nach Verlassen des Talgrundes ( Aussichtsbank bei km 5,5)
Auf dem herrlichen Wanderweg zum Schloss Schöneck
Rastplatz an der Daubisberger Mühle (km 7.1)
Oberhalb Schloss Schöneck an der Schwedenschanze (km 9,7) 
Einer der herrlichen Ausblicke nahe der Peterslayzurück auf das Ehrbachtal kurz vor dem Tour-Ende (km 13,8)
Waldpfad nahe Rastplatz „Waldesruh„, km 15,3

Veröffentlicht von Dirk A. M. Engelbart

Physiker, Meteorologe, Hydrologe (Marathonläufer, Bergsteiger, Jazzposaunist) * DAV-Sektion Koblenz (vormals: ÖAV-Sekt. Innsbruck)

%d Bloggern gefällt das: